|
 |
II .
Station
Jesus nimmt das Kreuz auf seine
Schultern
Wir dürfen auch vor mühsamen
Aufgaben nicht ausweichen
Jesus nimmt das Kreuz des
Leidens, der Schmerzen aller Mühen und Lasten auf sich und gibt uns allen
ein Beispiel, daß ein jeder von uns die Lasten seines Nächsten tragen
kann und auch soll. Wie Christus mutig und ergeben sein schweres Kreuz auf
sich nahm, so sollen auch wir vor unangehmen Pflichten und allem, was uns
Opfer abverlangt, nicht zurückschrecken. Ebenso sollen wir beherzt
tragen, was Arbeit und der Alltag uns an Härten und Beschwerden
auferlegen. Bei der II. Station sehen wir einen Bergekasten, dessen
Aufgabe es ist, die Last des Hangenden zu tragen, um den Bergleuten in
ihrem Arbeitsbereich die entsprechende Sicherheit zu gewähren.
Die II. Station soll aussagen:
“Tage die Last des anderen.“
Jede
Arbeit, ob körperlich oder geistig, ist unvermeidlich mit Mühe
verbunden. Diese, mit der Arbeit verbundene Mühsal, kennzeichnet den Weg
des menschlichen Lebens auf Erden und stellt eine Ankündigung des Todes
dar.
Enzyklika Laborem Exercens,
1981
|
 |
|
Bergekasten
Ein aus Schwellen
aufeinandergeschichtes Geviert, dessen Innenraum mit Bergen (Steinen)
ausgefüllt wurde. Die Bergekästen werden vom Liegenden zum Hangenden
aufgeschichtet und bilden im ausgekohlten Raum einen abstützenden
Widerstand zwischen den Gebirgsschichten. |
|