1980
1. Jan. Die GHH Sterkrade wird vollständig in die Maschinenfabrik
Augsburg-Nürnberg AG eingegliedert und als "MAN Unternehmensbereich
GHH Sterkrade" weitergeführt.
1980 Abbruch der aus dem Jahre 1262 stammenden Kloster-Wassermühle
am Kleinen Markt. Bis dahin ältestes Gebäude der Sterkrader Stadtmitte.
1980 Jan. Abbruch des
Kolpinghauses, das in den Besitz der Firma Möbel Heck übergegangen ist.
1980 30. April Zusammenschluß der Krankenhäuser
Johanniter Sterkrade und Ev. Krankenanstalten Duisburg Nord.
1980 4. Mai. Umgestaltung Freibad Alsbachtal beendet,
Inbetriebnahme eines beheizbaren Warmwasserbeckens.
1980 30. Juni Jugendwohnheim Kolping an der
Kolpingstraße geschlossen und abgebrochen.
1980 23. Juli Hochofen "A" der Thyssen AG
in Oberhausen gesprengt, 1959 von der Gutehoffnungshütte erbaut.
1980 17. Aug. Eröffnung der Tanzschule Koppen im
umgebauten Tonhallensaal am Hagelkreuz.
1980 24. Aug. Einweihung des ersten Bauabschnittes
des Altenzentrums St. Clemens an der Hedwigstraße durch den Ruhrbischof
Dr. Franz Hengstbach.
1980 Sept. Anhaltende
Debatten der hier wohnenden Menschen zur Abwendung des Bergehaldenplans im
Grafenbusch und an der Kurfürstenstraße.
1980 26. Okt. Evangelischer Gemeindesaal an der
Zorndorfstraße ausgebrannt.
1980 Nov Ausbaubeginn zur
sechsspurigen Autobahn Oberhausener Kreuz in Richtung Hannover.
1981 Jan. Abbruch des
Sterkrader Konvikts hinter dem Kleinen Markt. Es wurde 1911 als
Schwesternwohnheim der St. Clemens-Pfarrei erbaut, später an die
Gutehoffnungshütte verkauft, die es als Gebäude der Betriebskrankenkasse
benutzte.
1981 1. Juli Die Ruhrchemie stellt die Volldüngerproduktion
ein.
1981 1. Juli Einrichtung eines Bücherbusses der Städtischen
Bücherei.
1981 10. Sept. Eröffnung der Eislaufhalle im Revierpark
Vonderort.
1981 12. Sept. 700 Jahrfeier der Stadtgemeinde Biefang auf
dem Sportplatz des Turnvereins Biefang.
1981 9. Nov. Autobahnauffahrt Königshardt an
der Erzberger Straße geschlossen.
1982 29. Jan. Pilotanlage zur Erzeugung von künstlichem
Erdgas aus Kohle bei der Ruhrchemie angefahren.
1982 4. Febr. Eröffnung des erstem
Neubauabschnittes der Firma Möbel Heck am Neumarkt.
1982 6. März Eröffnung der Kolpingheimstätte
und Kolpinghaus an der Steinbrinkstraße.
1982 23. April Autobahnbrücke an der Fernewaldstraße
freigegeben.
1982 15. April Im Rahmen der 200 Jahrfeier der
MAN/GHH erstes Spiel- und Sportwochenende in Sterkrade.
1982 14. April Frischdienst-Zentrallager des
Milchhofes Niederrhein in Buschhausen in Betrieb genommen.
1982 4. Okt. Eröffnung der Zentral-Deponie Hühnerheide.
Nach 12 Jahren soll hier ein Naherholungsgebiet zur Freizeitgestaltung
entstehen.
1982 15. Okt. Pater Tobias von der
Kapuzinergemeinschaft Schwarze Heide übernimmt die Krankenhausseelsorge
als Nachfolger von Pater Julian.
1983 Jan. Abriß des Hauses
Sonderfeld am Kleinen Markt.
1983 20. Febr. Einweihung des neuerstandenen
evangelischen Gemeindezentrums auf der Schwarzen Heide.
1983 Sanierung des Sterkrader Neumarktes.
1983 Juni Am Nordschacht der
Schachtanlage Osterfeld wird mit Einzug der Mikro-Elektronik die gesamte
maschinelle Untertageanlage von über Tage gesteuert.
1983 Neugestaltung des Grüngürtels im Alsbachtal.
1983 9. Okt. Willy Wülbeck wird Weltmeister in
Helsinki im 800 Meter Lauf in 1:43,65 Minuten.
1983 17. Okt. Eröffnung des neuen Sparkassengebäudes
in der Sterkrader Stadtmitte an der Ecke Wilhelmstraße und Kolpingstraße.
1983 26. Nov. Eröffnung der ersten Geschäfte im
Neubaukomplex "Kleiner Markt".
1984 17. Jan. Stillegungsbekanntgabe der Kokerei
Jacobi.
1984 Der Hochbunker an der Ecke Brandenburger- und Wilhelmstraße
wird zur nützlichen Verwendung den Sterkrader Vereinen zugeführt.
1984 5. März Eröffnung der Sparkassenfiliale
Tackenberg.
1984 Kabelfernsehen in Sterkrade möglich.
1984 3. Mai Eröffnung der Stadtteilbücherei
Sterkrade und Übergabe eines Städtischen Komunikationsraumes im
ehemaligen Sparkassengebäude an der Finanzstraße.
1984 28. Juni Letzte Kokserzeugung auf der Kokerei
Jacobi.
1984 Aug. Bau einer Fernwärmetransportleitung
von der Ruhrchemie zum Heizkraftwerk Sterkrade.
1984 1. Sept. Übergabe der Bezirkssportanlage
Königshardt.
1984 Einsatz von Politessen zur Regulierung des Autoparkproblems.
1984 Nov. Aufstellung der
ersten umweltfreundlichen, kugelförmigen Altglasbehälter.
1984 Nov. Erstes bleifreies
Benzin an der Aral-Tankstelle am Hallenbad.
1984 Dez. Erste Sterkrader
Weihnachtsdekoration mit dem überdimensionalen Weihnachtsschmuck.
1985 29. März ADAC-Service-Zentrum in Buschhausen eröffnet.
1985 1. Juni Das Männer-Quartett
Sterkrade-Heide 1927 erhält nach geprüftem Leistungssingen den Titel
"Meisterchor".
1985 3. Juni Erste Seilfahrt in dem zur
Zukunftssicherung ausgebauten Schacht "2" der Zeche Sterkrade.
1985 7. Okt. 200 Jahrfeier auf der Königshardt.
1985 13. Okt. Explosion auf der Ruhrchemie mit 22
Verletzten.
1986 29. Jan. Schließung der Lichtspieltheater Tobi
und Lito.
1986 20. Mai Städtepartnerschaft zwischen Saporoshje
in der Sowjetunion und Oberhausen besiegelt.
1986 8. Okt. "Wasser Marsch" für
die Brunnenanlage auf dem Kleinen Markt, gestiftet vom Rheinisch-Westfälischen
Wasserwerk.
1986 29. Nov. Minister Bangemann setzt die Holtener
Synthesegasanlage in Betrieb.
1986 29. Nov. Einweihung der Brunnenplastik in der Fußgängerzone
der Sterkrader Stadtmitte. Stifter ist die Sparkassen-Bürgerstiftung.
1987 Jan. Erweiterung des
Nordfriedhofes begonnen.
1987 21. März Erweiterungsbau des
Johaninter-Krankenhauses eingeweiht.
1987 1. Mai Musik-Cirkus-Ruhr am Stadion
Niederrhein eröffnet.
1987 2. Mai Papst Johannes Paul der II. spricht
vor den Arbeitern des Ruhrreviers auf der Schachtanlage Franz Haniel.
1987 1. Juni Die Ruhrkohle AG beschließt die
Stillegung der Kokerei Osterfeld.
1987 11. Okt. Erstes Glücksrabenfest in Sterkrade
mit verkaufsoffenem Sonntag.
1987 25. Okt. Einweihung des Glockenturms St. Barbara
Königshardt mit vier neuen Glocken.
1987 13. Dez. Grundsteinlegung des Glockenturms der
St. Clemenskirche.
1988 21. Jan. Die Ruhrkohle AG beschließt die
Zusammenlegung der Schachtanlage Osterfeld mit Sterkrade und der
Schachtanlage Lohberg zu einem Verbundbergwerk.
1988 März Beschließung der
Übernahme der Ruhrchemie in die Höchst AG.
1988 22. März Letzter Koksausstoß auf der Kokerei
Osterfeld nach 95 Jahren.
1988 21. Mai Weihe von drei neuen Glocken der
St.Clemenskirche.
"Friedensglocke" 3250 kg
"St.-Clemens-Glocke" 1830 kg
"Hl. Don-Bosco-Glocke" 1320 kg
1988 15. Okt. Jubiläumsfeier zum 100 jährigen
Bestehen des Sterkrader Rathauses mit historischer Bilderschau.
1989 5. Febr. Einweihung des Gemeindesaales
Liebfrauen auf der Schwarzen Heide.
1989 15. April Historische Ausstellung im Rahmen des
100 jährigen Bestehens der Stadtsparkasse Sterkrade.
1989 April Abriß der MAN/GHH
Werkshallen, Werk I.
1989 20. Nov. Eröffnung des SB-Warenhauses (DIVI)
mit einem 5-Etagenparkhauses am Kleinen Markt, auf dem Gelände der
ehemaligen Sterkrader Klostermühle von 1262.
1989 4. Dez. Wiedereröffnung der Dresdener
Bank-Zweigstelle am Kleinen Markt nach dem Umzug von der Bahnhofstraße.